Chorhistorie

Der Nymphenburger Kantatenchor wurde 1967 von Gustav Seiler, dem damaligen Kantor der evang.-luth. Stephanuskirche München-Nymphenburg, gegründet. Dank seines unermüdlichen, begeisternden Einsatzes wurde der Nymphenburger Kantatenchor im Laufe der Jahre zu einem Chor, der einen guten Platz in der Münchner Kirchenmusik-Szene einnimmt. Die Musik Bachs mit den großen Passionen, dem Weihnachtsoratorium und den vielen Kantaten gehörte von Anfang an zum Repertoire des Chores, genauso wie die Messen und oratorischen Werke von Mozart, Haydn, Brahms und anderen. Nachdem Kirchenmusikdirektor Seiler Ende 1993 in den Ruhestand ging, leiteten vorübergehend zunächst Michael Schütz und dann Wolfgang Hösch den Chor. Unter Christine Schüttke (seit 1995) ist das Repertoire vielfältiger geworden; Arvo Pärt, John Rutter, Anton Bruckner, Tilo Medek - um nur einige der "neu hinzu gekommenen" Namen zu nennen. Bedingt durch die Mutterschaftszeiten von Christine Schüttke leiteten zeitweise Philipp Amelung, Johannes Kleinjung und Michael Roth als Interims-Chorleiter in den Jahren 2003 bis 2007 den Chor.
Seit Juli 2016 bis Juli 2018 leitete Maria Baron den Chor. Die Chorleitung mit dem Nymphenburger Kantatenchor hat Maria Baron im Juli 2019 wieder beendet und die Aufgaben an ihren Ehemann Thomas Baron übergeben. Dieser ist nun der neue Leiter des Chores.
Chorleiter
Thomas Baron (07/2019 - heute)
Maria Baron (10/2018 - Juli 2019)
Christine Schüttke (4/1995 - 09/2018)
Wolfgang Hösch (7/1994 - 3/1995)
Michael Schütz (1/1994 - 6/1994)
Gustav Seiler (1967 - Ende 1993)
Interims-Chorleiter (zeitweise zwischen 2003 bis 2007)
Michael Roth
Johannes Kleinjung
Philipp Amelung
Konzerte
(seit 1968)
03. April 2022: Johann Sebastian Bach:
MATTHÄUS-PASSION
Nymphenburger Kantatenchor und Maria-Ward-Chor
(Leitung: Thomas Baron und Manuel Hartinger)
13. Nov. 2021: Franz Schubert:
Unvollendete, h-Moll und Messe in As-Dur, D678
(Leitung: Thomas Baron)
10. Nov. 2019: Ottorino Respighi: Concerto a cinque;
W. A. Mozart: Große Messe in c-Moll, KV 427
(Leitung: Thomas Baron)
März 2019: Telemann: Lukas-Passion
(Fassung von 1744)
(Leitung: Thomas Baron)
Dezember 2018: J.S. Bach. Weihnachtsoratorium I, IV-VI
(Leitung: Thomas Baron)
Juni 2018: Mendelssohn-Bartholdy: Lauda Sion
Alexander Glasunov: Auszüge aus "König der Juden"
(Leitung: Thomas Baron)
Okt. 2017: Reformationskonzert (a cappella) mit Werken von Mendelssohn Bartholdy, J.S. Bach, Prätorius, Schütz, Vanselow
Mai 2017: Haydn: Die Schöpfung
Dez. 2016: Mendelssohn-Bartholdy: Wie der Hirsch schreit, C.P.E. Bach: Magnificat
März 2016: Fauré: Requiem, J. S. Bach: Kantate BWV 105: Herr, gehe nicht ins Gericht
Okt. 2015: Mendelssohn-Bartholdy: Paulus
Juni 2015: Konzert der Garleton Singers: Musik aus Schottland, Irland, England, Wales; zusammen mit Nymphenburger Kantatenchor: Magnificat von Gabrieli
März 2015: Michael Lippert: Der Mönch am Meer (Mit Licht- und Video-Inszenierung)
Nov. 2014: Beethoven: Fantasie für Klavier, Chor und Orchester,Opus 80; Cherubini: Requiem C-Moll
Juni 2014: Konzert mit Garleton Singers (in St. Mary’s Parish Church, Haddington)
Mai 2014: Rossini: Petite Messe solennelle
Dez. 2013: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3 (Konzert mit dem Nymphenburger Kantatenchor und Gastsängern/Mitsingprojekt)
Nov. 2013: Brahms: Ein deutsches Requiem
Juli 2013: Deutsch-Skandinavisches Sommerkonzert mit Werken von Rheinberger, Winterberger, Karg-Elert, Reger, Mendelssohn-Bartholdy, Grieg, Pacius, Körling, Merikanto, Rautavaara
Silv. 2012: Händel: The Messiah
Okt. 2012: Bach: Jesu meine Freude; Brahms: Warum? Duruflé: Ubi caritas; Palestrina: Sicut cervus (in Paris)
Juli 2012: A. Hiller: Augustinus (in Nürnberg)
Juni 2012: C. Orff: Carmina Burana (im Dominikuszentrum)
März 2012: J. S. Bach: Johannespassion, 2. Fassung
Dez. 2011: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3 (mit extra Kinderaufführung)
Okt. 2011: C. Orff: Carmina Burana
Apr. 2011: Beethoven: C-Dur Messe und Oratorium "Christus am Ölberge"
Okt. 2010: Mendelssohn-Bartholdy: Elias (mit extra Kinderaufführung)
Juni 2010: Sommerkonzert a cappella und mit Ensemble Cord Aria (Bläser und historische Instrumente)
Dez. 2009: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3 (mit extra Kinderaufführung)
Juni 2009: Sommerkonzert, Programm wie Juli 2008 (im Augustinum München-Nord)
März 2009: Homilius: Johannes-Passion
Dez. 2008: Haydn: Nelson-Messe, Ottorino Respighi: Weihnachtsoratorium
Juli 2008: Sommerkonzert: Brahms, Mendelssohn-Bartholdy, Mussorgski, Rimski-Korsakow, Schumann, Swiridow
März 2008: Grill: Genom-Passion
Nov. 2007: Mozart: Requiem, J. S. Bach: Kantate BWV 20
Juli 2007: Sommerkonzert: J. S. Bach, Gershwin, Kódaly, Mahler, Nystedt, Roth u.a. (Leitung: Michael Roth)
Juni 2007: Haydn: Die Schöpfung; zus. mit Chor/Orch. d. Erlöserkirche (Leitung: Michael Roth)
März 2007: Buxtehude: Kantaten BuxWV 10 und 31 sowie Instr.- u. Orgelwerke (Leitung: Michael Roth)
Dez. 2006: Reichardt: Weihnachtskantilene, Bach: Kantaten BWV 1 und 61 (Leitung: Michael Roth)
Juli 2006: Sommerkonzert: J. S. Bach, Bartók, Miller, Rheinberger, Rutter u.a. (Leitung: Michael Roth)
Apr. 2006: J. S. Bach: Johannes-Passion (Leitung: Michael Roth)
Dez. 2005: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3, Kantante BWV 63 (Leitung: Michael Roth)
Okt. 2005: A cappella: Deutsche Romantik v. Brahms, Bruckner u.a., Orgelmusik (Leitung: Michael Roth)
März 2005: J. S. Bach: Matthäus-Passion
Nov. 2004: Fauré: Requiem + Orgelwerke
März 2004: Mozart: C-Moll-Messe, Strawinsky: Cantata (Leitung: Philipp Amelung)
Dez. 2003: Händel: The Messiah (Leitung: Johannes Kleinjung)
Juli 2003: Beethoven: C-Dur-Messe (Leitung: Johannes Kleinjung, in Vierkirchen)
Apr. 2003: Rutter: Requiem + Instr. Werke
Dez. 2002: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 4-6
Juli 2002: Brahms: Liebeslieder-Walzer u. weitere Lieder (Solisten)
März 2002: Mozart: Requiem
Dez. 2001: Rheinberger: Der Stern von Bethlehem + Orgelkonzert
Okt. 2001: A cappella: Bruckner, Buchenberg: Magnificat, Schütz u.a.
März 2001: J. S. Bach: Johannes-Passion (Leitung: Philipp Amelung)
Silv. 2000: J. S. Bach: H-Moll-Messe
Dez. 2000: J. S. Bach: H-Moll-Messe
Apr. 2000: Medek: Gethsemane
Dez. 1999: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Nov. 1999: Brahms: Ein deutsches Requiem
Sep. 1999: A cappella - Benefizkonzert zu Gunsten der Kinderklinik i. d. Lachnerstraße
Juli 1999: A cappella: Bruckner, Duruflé, Pachelbel, Rheinberger, Stockmeier u.a. (in Heidenheim)
März 1999: J. S. Bach: Kantate BWV 182, A. Pärt: Stabat mater, Schütz: Musikalische Exequien
Silv. 1998: Gabrieli, Monteverdi, Schütz: Magnificat u.a. + Instr. Werke
Dez. 1998: J. S. Bach: Magnificat C-Dur, Vivaldi: Gloria D-Dur
Okt. 1998: Motetten v. J. S. Bach, Bruckner, Schütz, Mendelssohn-Bartholdy. A. Pärt: Magnificat + Orgelwerke
Mai 1998: Rossini: Petite Messe Solennelle
März 1998: Buxtehude: Membra Jesu Nostri
Dez. 1997: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Nov. 1997: Mendelssohn-Bartholdy: Elias
März 1997: Telemann: Lukas-Passion
Silv. 1996: Vivaldi: Gloria D-Dur u.a.
Dez. 1996: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-6
Juli 1996: A cappella - Sommerkonzert: Monteverdi, Baumann, Nystedt + Orgelwerke
März 1996: J. S. Bach: Johannes-Passion
Silv. 1995: J. S. Bach: Kantate BWV 171 + Orgelwerke
Nov. 1995: Honegger: König David (2 Aufführungen zusammen mit Wolfgang Höschs Münchner Singkreis, Emmauskirche)
Juli 1995: A cappella - Sommerkonzert: J. S. Bach, Schütz, Homilius u.a.
Leitung seit Juli 1995: Christine Schüttke, falls nicht anders angegeben.
März 1995: Dvorák: Stabat mater (Leitung: Wolfgang Hösch)
Silv. 1994: J. S. Bach: Kantate + Instr. Werke (Leitung: Wolfgang Hösch)
Dez. 1994: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3 (Leitung: Wolfgang Hösch)
Nov. 1994: Fauré: Requiem (Leitung: Wolfgang Hösch)
März 1994: J. S. Bach: Matthäus-Passion (Leitung: Michael Schütz)
Silv. 1993: Abschiedskonzert von Gustav Seiler: J.S. Bach: Kantaten, Halleluja, Instr. Werke
Dez. 1993: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Nov. 1993: J. S. Bach: H-Moll-Messe
Juli 1993: Mozart: Krönungsmesse + verschiedene Motetten (in Tirschenreuth)
Juni 1993: Mozart: Krönungsmesse + verschiedene Motetten
März 1993: J. S. Bach: Johannes-Passion
Silv. 1992: J. S. Bach: Kantate + Instr. Werke
Dez. 1992: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3 (in Murnau)
Dez. 1992: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Nov. 1992: Mendelssohn-Bartholdy: Elias
Nov. 1992: Mozart: Requiem
Juli 1992: J. S. Bach: Motetten, Mendelssohn-Bartholdy: aus Elias + Instr. Werte (in Grafengehaig)
Juli 1992: J. S. Bach: Motetten, Mendelssohn-Bartholdy: aus Elias, + Instr. Werke
Apr. 1992: Keiser: Markus-Passion
Apr. 1992: J. S. Bach: Matthäus-Passion
Silv. 1991: J. S. Bach: Kantate + Instr. Werke
Dez. 1991: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Nov. 1991: J. S. Bach: H-Moll-Messe
Juli 1991: Händel: Der Messias
März 1991: J. S. Bach: Johannes-Passion
Silv. 1990: J. S. Bach: Kantate + Instr. Werke
Dez. 1990: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Nov. 1990: Brahms: Ein deutsches Requiem
Juli 1990: Haydn: Die Schöpfung (in Grafengehaig)
Juni 1990: Haydn: Die Schöpfung
Apr. 1990: J. S. Bach: Matthäus-Passion
Silv. 1989: J. S. Bach: Kantate + Instr. Werke
Dez. 1989: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3, 6
Nov. 1989: Mozart: Requiem
Okt. 1989: J. S. Bach: Motetten, Buxtehude: Cantate Domino, Seiler-Motetten + Instr. Werke (in Berchtesgaden)
Juli 1989: J. S. Bach: Motetten, Buxtehude: Cantate Domino + Instr. Werke (in Mindelheim)
März 1989: J. S. Bach: Johannes-Passion
Silv. 1988: J. S. Bach: Neujahrskantate + Instr. Werke
Dez. 1988: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Nov. 1988: J. S. Bach: H-Moll-Messe
Juli 1988: J. S. Bach: Magnificat, Mozart: Krönungsmesse
Apr. 1988: Strawinsky: Messe f. Soli, Chor u. Orch., J. S. Bach: Kantate, Mendelssohn-B.: Psalm 42
März 1988: J. S. Bach: Johannes-Passion
Silv. 1987: J. S. Bach: Kantaten + Instr. Werke
Dez. 1987: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3, 6
Nov. 1987: Mozart: C-Moll-Messe
Nov. 1987: Honegger: König David
Juli 1987: Haydn: Die Schöpfung
Apr. 1987: J. S. Bach: Matthäus-Passion
Dez. 1986: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3, 6
Nov. 1986: Mendelssohn-Bartholdy: Elias
Juli 1986: Händel: Der Messias
März 1986: J. S. Bach: Johannes-Passion
Dez. 1985: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3, 6
Nov. 1985: J. S. Bach: H-Moll-Messe
Juli 1985: Händel: Der Messias
März 1985: J. S. Bach: Matthäus-Passion
Dez. 1984: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3, 6
Nov. 1984: Mozart: C-Moll-Messe
Juli 1984: J. S. Bach: Kantaten, Werke von Vivaldi, Romanino
April 1984: J. S. Bach: Johannes-Passion (in Tirschenreuth)
April 1984: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 4-6
Dez. 1983: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Nov. 1983: Brahms: Ein deutsches Requiem
Juli 1983: Händel: Dettinger Te Deum, J. S. Bach: Kantate + Instr. Werke
April 1983: J. S. Bach: H-Moll-Messe
Dez. 1982: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Nov. 1982: Mendelssohn-Bartholdy: Elias
Juli 1982: Händel: Der Messias
April 1982: J. S. Bach: Matthäus-Passion
Dez. 1981: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Nov. 1981: J. S. Bach: H-Moll-Messe
Juli 1981: J. S. Bach: Kant. BWV 79, Mozart: Krönungsmesse, Motette, + Instr. Werke
April 1981: J. S. Bach: Johannes-Passion
Nov. 1980: Mendelssohn-Bartholdy: Elias
Sep. 1980: J. S. Bach: Kantaten BWV 56, 84, Mozart: Te Deum u. C-Dur-Kirchensonate, Buxtehude
Juli 1980: Mozart: Spatzenmesse, J. S. Bach: Kantate BWV 85, Charpentier: Te Deum
März 1980: J. S. Bach: Matthäus-Passion
Jan. 1980: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-4, Schlusschor aus 6 (in Garmisch-Partenkirchen)
Dez. 1979: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Nov. 1979: J. S. Bach: Kantaten BWV 106, 140 + Instr. Musik v. Vivaldi
Juli 1979: J. S. Bach: Magnificat, Haydn: Nelson-Messe + Trompetenkonzert (in Waldsassen)
Juli 1979: J. S. Bach: Magnificat, Haydn: Nelson-Messe + Trompetenkonzert
März 1979: J. S. Bach: Johannes-Passion
Dez. 1978: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 4-6
Dez. 1978: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Juli 1978: Haydn: Die Schöpfung
Juli 1978: J. S. Bach: Kantate, Mozart: Vesperae de Dominica, + Instr. Werke
März 1978: J. S. Bach: Matthäus-Passion
Dez. 1977: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3 (in Tirschenreuth)
Dez. 1977: Mozart: Krönungsmesse (in Neustadt/Waldnaab)
Dez. 1977: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Nov. 1977: Brahms: Ein deutsches Requiem
Nov. 1977: J. S. Bach: Kantatenkonzert + Orgelwerke
Juli 1977: Händel: Der Messias
März 1977: J. S. Bach: Matthäus-Passion
Dez. 1976: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Okt. 1976: Mozart: C-Dur-Messe (Spatzenmesse) (in St. Korbinian)
Juni 1976: Mozart: Vesperae de Dominica, J. S. Bach: Kantate + Orgelkonzert
April 1976: J. S. Bach: Johannes-Passion
Dez. 1975: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 4-6
Dez. 1975: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Juli 1975: Händel: Dettinger Te Deum, Mozart: Vesperae solennes de confessore
Juni 1975: Händel: Dettinger Te Deum, Mozart: Vesperae solennes de confessore (in Rottenbuch)
März 1975: Mozart: Requiem, J. S. Bach: Kantate BWV 82
Dez. 1974: J. S. Bach: Magnificat D-Dur, Kantaten BWV 142, 151
Juli 1974: Mozart: Krönungsmesse, J. S. Bach: Kantate BWV 147, Instr. Werke
April 1974: J. S. Bach: Kantaten BWV 6, 93, 134
Dez. 1973: Schütz: Weihnachtshistorie, Durante: Magnificat + Orgelwerke
Juni 1973: Haydn: Die Schöpfung
Mai 1973: J. S. Bach, Pachelbel: Motetten, Buxtehude: Missa brevis + Bläser-Intraden
Dez. 1972: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 4-6
Dez. 1972: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Juli 1972: Mozart: Messe in C-Dur (Spatzenmesse), "Laudate Dominum" + Instr. Werke
Juli 1972: Mozart: Messe in C-Dur (Spatzenmesse), "Laudate Dominum" + Instr. Werke (in Rottenbuch)
Mai 1972: Händel: Der Messias
März 1972: J. S. Bach: Kantate "Sehet, wir geh'n...", Pfleger, Buxtehude: Kantate
Nov. 1971: J. S. Bach: Kantate BWV 140, Magnificat D-Dur
Juli 1971: J. S. Bach: Kantate BWV 79, Haydn: Messe D-Moll (Nelson-Messe)
April 1971: J. S. Bach: Johannes-Passion
Dez. 1970: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Juli 1970: Mozart: Krönungsmesse, "Mot. Exsultate, jubilate" + Instr. Werke
April 1970: J. S. Bach: Kantate, Mozart: Missa brevis in G-Dur, Buxtehude: Cantate domino
Dez. 1969: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Juli 1969: Mozart: Krönungsmesse
Dez. 1968: J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3
Leitung: Gustav Seiler, falls nicht anders angegeben
Leitung: Gustav Seiler (bis Ende 1993)
Unterkategorien
Artikel - Werkbeschreibungen
Zwei Chormitglieder haben über zwei Werke für Himmelfahrt eine Werksbeschreibung fertiggestellt.
Diese Texte wollen wir Ihnen nicht vorenthalten:
Die Konzerte konnten wegen der Pandemie nicht aufgeführt werden.
Telemann: Auferstehung und Himmelfahrt
Georg Philipp Telemann (1681-1787) gehört zu den kreativen Genies, die auch noch im hohen Alter große Werke erschaffen können. Er trug seit dem Jahr 1721, also ab seinem 30. Lebensjahr, als Musikdirektor für die fünf Hamburger Hauptkirchen und Kantor des Johanneums Verantwortung, aber er arbeitete auch für die Oper und veranstaltete öffentliche Konzerte, deren Eintrittsbillets bei ihm gekauft werden mussten. Bei diesen Konzerten konnte er der orthodox-kirchlichen Zensur entgehen, die für seine vielen dem Gottesdienst verpflichteten Kantaten wirksam war. In seiner Musik – es sollen über 3600 Werke sein - spiegelt sich der allmähliche Wandel seiner Zeit vom Barock zur Vorklassik. Das gilt auch für die Libretti, die er von den neuesten Dichtern der Empfindsamkeit erbat, die sich bei ihren biblischen Stoffen von der Übersetzung Luthers entfernt hatten. Das unterschied ihn von seinem Zeitgenossen Johann Sebastian Bach (1685-1750). Man kann hier vor allem an Friedrich Gottlieb Klopstock denken, aus dessen „Messias“ Telemann einige Gesänge vertont hat. Für das Oratorium „Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu“ ist dieser Hinweis wichtig. Hier wandte Telemann sich trotz des biblischen Stoffes nicht an einen dichtenden Theologen, sondern an den seinerzeit berühmten Poeten Karl Wilhelm Ramler (1725-1798) aus Berlin, der eine „musikalische Poesie“ zu schreiben vermochte. Der Dichter schrieb an den Dichter-Kollegen Johann Wilhelm Ludwig Gleim: „… ich habe ein feierliches Versprechen von mir gegeben auf Ostern etwas fertig zu machen, woran sich ein alter Musikus totsingen will. Herr Telemann, ein Greis von 78 Jahren, will seinen Schwanengesang singen, und dazu soll ich ihm die Worte vorsprechen.“ Es wurde kein Schwanengang, aber doch, gleichfalls mit den Worten Ramlers, der letzte Teil einer Trilogie, die mit dem Passionsoratorium „Der Tod Jesu“ (1755) und der Weihnachtskantate „Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem“ (1759) begonnen hatte. Einen gewissen theologischen Abschluss wird man nicht verkennen.Die Uraufführung fand am 28. April 1760 nicht in einer Kirche, sondern im „Drillhaus“ der Hamburger Bürgerwache in Hamburg statt. Der Eintritt kostete 1 Mark, d. h. 20 Schilling – kein Preis für arme Leute. Sie traf den Zeitgeschmack, wobei die schönen Melodien und die Tonmalerei gerühmt werden. Das Libretto Ramlers wurde in der Folge auch von anderen Komponisten vertont, so von Telemanns Nachfolger, dem Bach-Sohn Carl Philipp Emanuel Bach.
Ramlers Libretto schildert in sieben Abteilungen, die in der Regel aus der Folge Rezitativ – Arie – Chor - bestehen, die biblische Geschichte von der Auferstehung und Himmelfahrt Christi. 1. Das Erdbeben bei Jesu Auferstehung, die Flucht der Römer, 2. Die Erscheinung des Engels vor den drei Marien am Grabe Jesu, 3. Maria Magdalena am Grabe Jesu, 4. Erscheinung Jesu vor den Töchtern Zions, 5. Jesus und die Jünger bei Emmaus, 6. Jesus und der ungläubige Thomas, 7. Jesu Himmelfahrt. Die Texte der Chöre sind überwiegend aus dem Psalter genommen, der christologisch gelesen wird.
Telemann setzt dem Werk eine düstere sarabandenartige Einleitung voran (Trauer über den Tod Jesu), es folgen eindringliche Chöre (z. B. die erschütternde Chorfuge am Beginn oder der prächtige Psalmchorkomplex zum Beschluss des Werkes), und großangelegte, mit wechselnden obligaten Instrumenten versehene Da-capo-Arien. Hervorzuheben sind die beiden Duette, von denen eines (Ihr Tore Gottes, öffnet euch) die Form einer französischen Ouverture zeigt, das andere aber (Vater deiner schwachen Kinder) einen hochempfindsamen Ton anschlägt, von dem sich schon Telemanns Zeitgenossen zu Tränen rühren ließen. Umfangreiche Rezitative geben ähnlich wie in den Evangelien-Passionen Bachs den Handlungsverlauf an. Statt des lutherischen Bibeltextes wird hier jedoch das Geschehen in freier Dichtung auf lyrische Weise geschildert. Die Rolle Jesu wird mit einem Bass besetzt, Maria singt Sopran.
Eines der auffälligsten Merkmale dieses Telemannschen Spätwerkes ist die Dominanz des Wortes, die hier die Botschaft vom Sieg über Hölle und Tod, von der Rettung der Menschheit durch den Erlöser vermittelt. Telemann deutet die Dichtung nach den ihr innewohnenden Affekten aus. Die Motive in den Arien, aber auch in den Chören, sind oft kurzgliedrig und kontrastreich und leiten sich in erster Linie vom Text her. Der Komponist entwickelt einen ganz eigenen musikalischen Ton, der aus einer Verschmelzung von älteren Formen und Stilmitteln mit einer modern anmutenden, sehr unmittelbar auf die empfindsame Dichtung eingehenden Motivik und Harmonik entsteht. Die Komposition ist dicht und elegant zugleich und entspringt einer eigenständigen Stilwelt, die man „telemannisch“ genannt hat.
Nach seinem Tode 1767 geriet Telemann wie auch die anderen alten Barockmeister in vollständige Vergessenheit. Während jedoch die Bach- und Händel-Wiederentdeckung bereits im 19. Jahrhundert begann, setzte die eigentliche Telemann-Rezeption erst hundert Jahre später ein, insbesondere nach dem 2. Weltkrieg. Die Aufführung des Nymphenburger Kantatenchors folgt dieser Neubewertung.
Bach: Himmelfahrtsoratorium
Die großen christlichen Feste sind ohne Johann Sebastian Bachs große Oratorien kaum denkbar, diese werden alljährlich überall aufgeführt, und vor allem die h-moll-Messe gilt als Höhepunkt der Bach-Kunst. Nur das „Himmelfahrtsoratorium“ (Bach selbst spricht lateinisch von „Oratorium Ascensionis Christi“) ist kaum bekannt und wird nur selten zu Gehör gebracht. Die Musikwissenschaft vermutet, das könne daran liegen, dass der überbeschäftigte Bach in seiner Zeitnot für den Eingangschor und die Arien weltliche Kantaten „parodiert“, also einfach umgetextet, hat. Das hat er aber auch sonst getan, und da diese weltlichen Werke heute verschollen sind, ist in ihnen der „echte“ Bach erhalten und kann erklingen. Überhaupt: Bach ist Bach und ist in jedem Fall eine Entdeckung wert. Das Wunder ist ja, wie diese Verschmelzung einer ursprünglich weltlichen festlichen Musik mit dem geistlichen Anlass so gut gelungen ist, dass man es nicht merkt. Bach hat das Oratorium für den 19. Mai 1735 komponiert, das ist fast auf den Tag genau 285 Jahre vor der Aufführung durch den Nymphenburger Kantatenchor – also geradezu ein Jubiläum! Auch wenn der Umfang eher auf eine Kantate schließen ließe, ist das Werk doch in seiner Folge von chorischem Beginn, Rezitativen, Arien und Schlusschoral ein typisches Oratorium, wie wir es aus den großen Oratorien kennen. Der Eröffnungssatz geht unmittelbar in den vierstimmigen Choral „Lobet Gott in seinen Reichen“ über. Was daran weltlich sein soll, werden die Hörerinnen und Hörer schwerlich heraushören. Dann folgt der Evangelist – wie immer ein Tenor – in den Rezitativen mit der biblischen Geschichte, die aus in ihrer dreifachen Überlieferung aus den Schriften des Lukas und Markus in Annäherung an Luthers Übersetzung geschildert wird, und zwar genau auf die vorgeschriebene Liturgie des Festes: Der Text der Apostelgeschichte (Kapitel 1) war (und ist noch immer) die Epistel des Himmelfahrts-Tages, der Text des Markus-Evangeliums (Kapitel 16) das Evangelium des Tages. Beides wird von dem (unbekannten) Textdichter mit der Erzählung des Lukas-Evangeliums (Kapitel 24) verknüpft. In dem folgenden Rezitativ („Recitativo accompagnato“) spricht ein Jünger, gesungen von einem Bass, Jesus selbst an: „Ach, Jesu, ist dein Abschied schon so nah?“. Die „begleitenden“ Rezitative – auch das zweite von einem Alt gesungene - führen in die Gegenwart des Geschehens und sind textlich wie musikalisch ganz anders gestaltet. Die Musik zur ersten Alt-Arie in Gebetsform „Ach, bleibe doch“ kennt der Bach-Hörer im „Agnus Dei“ in der h-Moll-Messe wieder. Sollte beiden Arien ein weltlicher Anlass zugrunde gelegen haben, so ist das im Rahmen der biblischen Erzählung wirklich nicht zu erahnen. Das kann man auch zu der Sopran-Arie „Jesu, deine Gnadenblicke“ sagen. Die beiden weiteren Choräle, die immer das Anliegen der Gemeinde vertreten, gehen auf die damals beliebten christlichen Dichter Johann Rist und Gottfried Wilhelm Sacer zurück, d. h. Bach knüpft bewusst an die seiner Hörergemeinde bekannten Gesangbuch-Lieder an, die sie geradezu innerlich mitsingen kann. Der Schluss-Choral „Wenn [wann] soll es denn geschehen?“ richtet den Blick von der Himmelfahrt sehnend auf die Wiederkunft Christi „Komm, stelle dich doch ein!“ – mit Pauken und Trompeten in einem festlichen D-Dur. Das Himmelfahrtsfest ist eben ein wirkliches Fest. So soll es auch klingen.Der Orchestersatz erfordert wie in den großen Oratorien neben den gewohnten Streichern und Blasinstrumenten Pauken und Trompeten. Die Choräle sind anspruchsvoll homophon, aber auch im Wechsel mit dem Orchester komponiert. Dieses musikalische Gespräch mit dem Orchester ist besonders in den Arien ausgeprägt. Das besonders Reizvolle der zweiten (Sopran-) Arie zum Beispiel ist, dass die begleitenden Instrumente Flöten, Oboe, Streicher zunächst einen Triosatz bilden, der durch die hinzutretende Sopranstimme zu einem Quartettsatz erweitert wird. Bach hat alle seine Kunst angewandt in diesem Werk, das zu Unrecht nur selten zu Gehör kommt. Eine rechte Jubiläums-Musik!